
GiG - Trosthunger
Was, wenn ich mich am Karfreitag gar nicht traurig fühle? Und ist der Karfreitag in diesem Jahr emotional passender als der Ostersonntag? Pröpstin Christina-Maria Bammel sucht für Moderator Thorsten Wittke Antworten.
Was, wenn ich mich am Karfreitag gar nicht traurig fühle? Und ist der Karfreitag in diesem Jahr emotional passender als der Ostersonntag? Pröpstin Christina-Maria Bammel sucht für Moderator Thorsten Wittke Antworten.
Was für eine Woche für Bischof Stäblein: Solidaritätsreise nach Polen, Ernennung zum Beauftragten für Flüchtlingsfragen, Besuch im DRK Krankenhaus, Synode und "Wort des Bischofs". Und dann ein Bibeltext über das "Dienen" und dessen Zwiespalt. Passt ja irgendwie.
Woher kommt mir Trost? Wie kann ich für Frieden sorgen, wenn gerade auf mich geschossen wird?
Was sind das für verrückte, verwirrende, erschütternde Zeiten. Wo gibt es noch echte Hoffnung? Oder doch vielleicht aufgeben?
Auch Jesus kennt die ganz menschliche Todesangst. Auch er leidet. Er ist kein übermenschlicher Superheld. Regelrecht heldenhaft wird aber gerade den geflüchteten Menschen aus der Ukraine geholfen. Beides Themen in dieser Ausgabe von Gottesdienst im Gespräch.
Der erste Sonntag der Passionszeit. Dem Leiden und den Schmerzen gedenken. Das passt gerade in die aktuelle weltpolitische Situation. Wo kommt mir Hoffnung her? Wo bleiben Schmerz, Wut und Angst zurück?
Der Sonntag nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Wir halten inne, stehen zusammen, sammeln Kraft.
Alle reden von Nachhaltigkeit. Wie ist denn das eigentlich bei und mit Gott? Sind seine Gedanken nachhaltig? Wie entfalten sie ihre Bedeutung?
Wessen lohnt es sich zu rühmen und wobei sollten wir die Prahlerei einfach mal lassen.
Ein Leben in Fülle oder ein Leben voller Risse. Gedehnte Zeit, Stillstand oder Leben im Hier und Jetzt.